Naturjuwelen für Mensch und Umwelt

Baden-Württemberg braucht einen Nationalpark

Ob unberührte Wälder, Seen und Moore oder bunte Streuobstwiesen, Heckenlandschaften und Wacholderheiden – die Kronjuwelen der biologischen Vielfalt zu sichern, ist die Aufgabe von Großschutzgebieten wie Nationalparken und Biosphärenreservaten. Diese höchsten Prädikate des Naturschutzes zeichnen Gebiete aus, die auf großer Fläche einzigartige Natur beheimaten. Nationalparke und in begrenztem Maße auch Biosphärenreservate bieten der Natur einen Raum, in dem sie sich weitgehend natürlich entwickeln kann. Sie sind daher als Ergänzung der kleinräumigeren Naturschutzgebiete besonders wertvoll.

Neben Pflanzen und Tieren profitieren auch Mensch und Wirtschaft in besonderem Maße von den großen Naturoasen: Sie machen eine Region attraktiv, beflügeln den Tourismus und ermöglichen einmalige Naturerlebnisse für Groß und Klein.

In Baden-Württemberg gibt es bislang nur ein Großschutzgebiet: Nach jahrelangem Einsatz hat es der NABU geschafft, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf den Weg zu bringen. Doch damit ist das Potential unseres Landes längst nicht ausgeschöpft. Daher fordert der NABU, endlich auch in die Königsklasse des Naturschutzes und des sanften Tourismus vorzudringen: Baden-Württemberg braucht einen ersten Nationalpark! Daneben sollen weitere Biosphärengebiete unsere einmaligen Kulturlandschaften bewahren, etwa im Südschwarzwald.

hier geht es zum download   NABU Naturschutzziele 2020


Naturschutzziele

 

• Bis 2020 entwickeln sich fünf Prozent der Wälder im Land natürlich und ohne forstliche Eingriffe. Staats- und Kommunalwald tragen maßgeblich zu diesem Ziel bei.

• Mehr Natur auf der ganzen Waldfläche entsteht durch effektiven Waldnaturschutz und eine naturverträgliche Forstwirtschaft.

 

NABU-Kernforderung:

 

• Das Land bewirtschaftet seinen Staatswald ökologisch vorbildlich

und setzt sein Waldbaukonzept von 2014, die „Gesamtkonzeption

Waldnaturschutz“ und Natura 2000 vorbildlich um.

 

• Das Land unterstützt den Kommunal- und Privatwald bei der

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes, bei Natura 2000, der

FSC-Zertifizierung sowie beim naturnahen Waldbau.

 

• Das Land unterstützt eine naturfördernde, regionale

Holzwirtschaft, indem es den Einsatz von heimischer Tanne und

Buche im Holzbau fördert.

 

 

Einige Impressionen sehen Sie hier:  zum Film