Seit 2011 sind jedes Jahr am ersten Januar-Wochenende alle Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Ziel der Aktion ist es, neben dem unvergesslichen Naturerlebnis für Jung und Alt, auch Häufigkeiten und Trends von
Populationen der Vogelarten zu ermitteln.
Für den Landkreis Ravensburg ziehen wir eine sehr positive Bilanz der fünften „Stunde der Wintervögel“: die 203 freiwilligen Teilnehmer zählten in 138 Gärten eine Anzahl von Vögel 6.195 Vögeln.
Fazit zur Statistik 2016: die Singvogelschutzmaßnahmen des NABU Ravensburg macht sich nun in der dritten Saison deutlich bemerkbar. Ein sehr erfreulicher Zuwachs bei Höhlenbrütern konnte 2016 verzeichnet werden. Nach dem letztjährigen Rückgang von Feld- und Haussperling konnten wir 2016 wieder einen Zuwachs bei beiden Arten erfassen. Auch bei allen höhlenbrütenden Meisenarten (Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise, Sumpfmeise, Haubenmeise) war ein Plus auf die Zuwachszahlen von 2015 in Folge zu verzeichnen. Ganz erfreulich fiel auch die Statistik für den Kleiber aus, welcher noch im Vorjahr stark zurück gefallen ist.
Der Aufsteiger von 2015, der Star (2015 noch über 200 Exemplare im Landkreis) kam in 2016 gerade mal noch auf 10 Individuen, was aber bei dieser Zugvogelart eine normale Winterschwankung ist.
Der Aufsteiger des Jahres 2016 ist ganz klar der Erlenzeisig der mit rund 430 Vögeln Zuwachs vom Vorjahresrang 20 auf Rang 5 mit 489 gezählten Exemplaren zum Newcomer des Jahres aufstieg. Der Erlenzeisig (Carduelis spinus) brütet von Westeuropa bis Zentralasien. Dort bewohnt er Bergwälder mit Fichten oder anderen Nadel- und Mischwaldarten bis in Höhen um 1800 Meter. Der Erlenzeisig ist ein Teilzieher, dessen nördliche Populationen im Herbst nach Mitteleuropa oder noch weiter nach Süden ziehen. Wenn die Nahrung knapp wird, kommt es in manchen Jahren zu regelrechten Massenwanderungen.
Stunde der Wintervögel 2017 - die Ergebnisse für den Landkreis Ravensburg
Im Landkreis Ravensburg wurden in 251 Gärten 9844 Vögel gezählt. 378 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:
|
Spalte 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stunde der Wintervögel 2016 - die Ergebnisse für den Landkreis Ravensburg
Im Landkreis Ravensburg wurden in 138 Gärten 6195 Vögel gezählt. 203 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stunde der Wintervögel 2015 - die Ergebnisse für den Landkreis Ravensburg
Im Landkreis Ravensburg wurden in 172 Gärten 6732 Vögel gezählt. 253 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:
1 | Feldsperling | 909 | 55,23% | 5,28 | - 1,88 | |
2 | Kohlmeise | 857 | 95,35% | 4,98 | + 0,30 | |
3 | Haussperling | 806 | 56,98% | 4,69 | - 1,17 | |
4 | Buchfink | 625 | 72,67% | 3,63 | + 1,11 | |
5 | Amsel | 535 | 88,95% | 3,11 | + 0,52 | |
6 | Blaumeise | 524 | 83,14% | 3,05 | - 0,18 | |
7 | Grünfink | 447 | 41,28% | 2,60 | + 0,50 | |
8 | Elster | 245 | 62,79% | 1,42 | + 0,13 | |
9 | Star | 241 | 11,63% | 1,40 | + 1,39 | |
10 | Gimpel | 196 | 29,65% | 1,14 | + 0,67 | |
11 | Rabenkrähe | 189 | 29,65% | 1,10 | + 0,19 | |
12 | Bergfink | 147 | 17,44% | 0,85 | + 0,40 | |
13 | Rotkehlchen | 140 | 62,79% | 0,81 | + 0,16 | |
14 | Kleiber | 112 | 38,95% | 0,65 | - 0,21 | |
15 | Sumpfmeise | 71 | 16,86% | 0,41 | + 0,06 | |
16 | Buntspecht | 69 | 30,23% | 0,40 | + 0,09 | |
17 | Stieglitz | 63 | 5,81% | 0,37 | - 0,04 | |
18 | Eichelhäher | 61 | 16,86% | 0,35 | + 0,06 | |
19 | Türkentaube | 58 | 11,63% | 0,34 | + 0,04 | |
20 | Erlenzeisig | 55 | 8,14% | 0,32 | - 0,63 | |
21 | Tannenmeise | 50 | 12,21% | 0,29 | 0,00 | |
22 | Schwanzmeise | 45 | 9,3% | 0,26 | - 0,02 | |
23 | Kernbeißer | 36 | 11,63% | 0,21 | + 0,20 | |
24 | Straßentaube | 27 | 1,74% | 0,16 | - 0,23 | |
25 | Goldammer | 25 | 4,65% | 0,15 | 0,00 | |
26 | Saatkrähe | 24 | 2,91% | 0,14 | - 0,07 | |
27 | Zaunkönig | 17 | 8,72% | 0,10 | + 0,06 | |
28 | Kolkrabe | 16 | 2,91% | 0,09 | - 0,14 | |
29 | Haubenmeise | 15 | 4,65% | 0,09 | - 0,05 | |
30 | Ringeltaube | 14 | 2,91% | 0,08 | - 0,04 | |
31 | Grünspecht | 13 | 6,98% | 0,08 | + 0,04 | |
32 | Gartenbaumläufer | 13 | 2,91% | 0,08 | + 0,04 | |
33 | Weidenmeise | 11 | 2,91% | 0,06 | - 0,07 | |
34 | Wacholderdrossel | 11 | 2,33% | 0,06 | + 0,05 | |
35 | Rotmilan | 9 | 3,49% | 0,05 | + 0,03 | |
36 | Girlitz | 8 | 0,58% | 0,05 | + 0,03 | |
37 | Dohle | 8 | 1,74% | 0,05 | ||
38 | Heckenbraunelle | 6 | 1,74% | 0,03 | + 0,03 | |
39 | Sperber | 5 | 2,91% | 0,03 | + 0,01 | |
40 | Mäusebussard | 5 | 1,74% | 0,03 | - 0,04 | |
41 | Wintergoldhähnchen | 3 | 1,74% | 0,02 | 0,00 | |
42 | Zilpzalp | 3 | 0,58% | 0,02 | ||
43 | Turmfalke | 2 | 1,16% | 0,01 | 0,00 | |
44 | Waldbaumläufer | 2 | 1,16% | 0,01 | ||
45 | Fichtenkreuzschnabel | 2 | 0,58% | 0,01 | ||
46 | Misteldrossel | 2 | 1,16% | 0,01 | ||
47 | Bluthänfling | 2 | 0,58% | 0,01 | - 0,04 | |
48 | Bachstelze | 2 | 0,58% | 0,01 | 0,00 | |
49 | Tannenhäher | 1 | 0,58% | 0,01 | - 0,04 | |
50 | Mönchsgrasmücke | 1 | 0,58% | 0,01 | - 0,01 | |
51 | Wanderfalke | 1 | 0,58% | 0,01 | ||
52 | Weißstorch | 1 | 0,58% | 0,01 | ||
53 | Hausrotschwanz | 1 | 0,58% | 0,01 | - 0,02 | |
54 | Waldkauz | 1 | 0,58% | 0,01 |
Stunde der Wintervögel 2014 - die Ergebnisse für den Landkreis Ravensburg
In Landkreis Ravensburg wurden in 149 Gärten 5637 Vögel gezählt. 202 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:
Rang | Vogelart |
Anzahl der Vögel (gesamt) |
In % der Gärten |
∅ Beobachtung (Anzahl der Vögel pro Garten) |
Vergleich zum Vorjahr (Anzahl der Vögel pro Garten) |
Trend |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Feldsperling | 1068 | 52,35% | 7,17 | + 1,23 | |
2 | Haussperling | 872 | 51,68% | 5,85 | - 2,22 | |
3 | Kohlmeise | 698 | 87,25% | 4,68 | - 2,59 | |
4 | Blaumeise | 481 | 71,81% | 3,23 | - 0,60 | |
5 | Amsel | 386 | 75,84% | 2,59 | - 0,28 | |
6 | Buchfink | 376 | 65,77% | 2,52 | - 0,97 | |
7 | Grünfink | 312 | 35,57% | 2,09 | - 1,97 | |
8 | Elster | 193 | 51,68% | 1,30 | + 0,06 | |
9 | Erlenzeisig | 141 | 10,07% | 0,95 | + 0,34 | |
10 | Rabenkrähe | 135 | 26,17% | 0,91 | - 0,36 | |
11 | Kleiber | 128 | 38,93% | 0,86 | - 0,40 | |
12 | Rotkehlchen | 97 | 44,97% | 0,65 | - 0,27 | |
13 | Gimpel | 70 | 14,77% | 0,47 | - 0,68 | |
14 | Bergfink | 67 | 9,4% | 0,45 | + 0,01 | |
15 | Stieglitz | 60 | 8,05% | 0,40 | - 0,13 | |
16 | Straßentaube | 58 | 2,68% | 0,39 | - 0,15 | |
17 | Sumpfmeise | 52 | 16,78% | 0,35 | - 0,12 | |
18 | Buntspecht | 47 | 24,16% | 0,32 | - 0,51 | |
19 | Türkentaube | 44 | 12,75% | 0,30 | - 0,03 | |
20 | Eichelhäher | 44 | 13,42% | 0,30 | - 0,48 | |
21 | Tannenmeise | 44 | 12,08% | 0,30 | - 0,15 | |
22 | Schwanzmeise | 42 | 6,71% | 0,28 | - 0,16 | |
23 | Kolkrabe | 34 | 4,03% | 0,23 | + 0,16 | |
24 | Saatkrähe | 31 | 6,04% | 0,21 |
|
|
25 | Goldammer | 21 | 2,68% | 0,14 | + 0,10 |
|
26 | Weidenmeise | 20 | 2,68% | 0,13 | - 0,02 |
|
27 | Haubenmeise | 20 | 5,37% | 0,13 | - 0,04 |
|
28 | Ringeltaube | 18 | 5,37% | 0,12 | - 0,04 |
|
29 | Mäusebussard | 11 | 4,7% | 0,07 | - 0,02 |
|
30 | Bluthänfling | 7 | 0,67% | 0,05 |
|
|
31 | Tannenhäher | 7 | 2,68% | 0,05 | + 0,03 |
|
32 | Zaunkönig | 6 | 4,03% | 0,04 | - 0,01 |
|
33 | Gartenbaumläufer | 6 | 3,36% | 0,04 | 0,00 |
|
34 | Grünspecht | 5 | 3,36% | 0,03 | 0,00 |
|
35 | Singdrossel | 5 | 1,34% | 0,03 | - 0,01 |
|
36 | Rotmilan | 4 | 1,34% | 0,03 | - 0,02 |
|
37 | Hausrotschwanz | 4 | 2,01% | 0,03 | - 0,06 |
|
38 | Mönchsgrasmücke | 3 | 1,34% | 0,02 | 0,00 |
|
39 | Sperber | 3 | 2,01% | 0,02 | - 0,02 |
|
40 | Girlitz | 3 | 1,34% | 0,02 |
|
|
41 | Wintergoldhähnchen | 3 | 0,67% | 0,02 | - 0,04 |
|
42 | Kernbeißer | 2 | 1,34% | 0,01 | - 0,08 |
|
43 | Wacholderdrossel | 2 | 0,67% | 0,01 | - 0,01 |
|
44 | Star | 2 | 0,67% | 0,01 | 0,00 |
|
45 | Graureiher | 1 | 0,67% | 0,01 | - 0,08 |
|
46 | Turmfalke | 1 | 0,67% | 0,01 | - 0,03 |
|
47 | Silberreiher | 1 | 0,67% | 0,01 |
|
|
48 | Heckenbraunelle | 1 | 0,67% | 0,01 | - 0,03 |
|
49 | Bachstelze | 1 | 0,67% | 0,01 |
|
Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen.
Neben den sogenannten Standvögeln, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzlich Gastvögel beobachten, die im Winter aus noch kälteren Regionen im Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl auch Invasionsvögel wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf.
Die häufigsten winterlichen Gartenvogelarten haben wir bereits auf diesem Faltblatt, welches Sie hier downloaden können, abgebildet. Wenn Sie weitere Arten kennenlernen wollen, finden Sie Fotos, Steckbriefe und Beobachtungstipps auf dieser NABU-Internetseite
Fragen Sie sich ab und zu, welcher Vogel hoch oben in den Bäumen gerade zwitschert?
Wenn Sie Vogelexperte werden wollen, dann machen Sie mit beim NABU-Vogelquiz: